- die (Ehe) Frau, -en
- der (Ehe)Mann, "er
- die Aalsuppe, -n
- ab ( „. Uhr)
- der Abend , -e
- aber (Modalpartikel)
- aber
- ab·fahren
- ab·holen
- die Absage, -n
- der Abschied , -e
- die Abschiedsparty, -s
- absolut
- ach ja
- achten auf
- Achtung!
- das Adjektiv, -e
- die Adresse, -n
- (das) Ägypten
- ähnlich
- der Akkusativ, -e
- die Aktivität, -en
- das Aktivitäten-Bingo, -s
- alle
- allein
- alles
- die Alltagsaktivität, -en
- das Alphabet, -e
- als (arbeiten als)
- also
- alt
- das Alter, -
- am meisten
- am (+ Datum)
- der/ die Amerikaner/-in,-/-nen
- an (lokal)
- an·bieten
- andere
- an·fangen
- die Angabe, -n
- an·kommen
- an·kreuzen
- die Anrede ( Sg.)
- der Anruf, -e
- an.rufen
- an·sehen
- die Antwort, -en
- antworten
- der Apfel , "
- der Apfelsaft, "e
- der Apfelstrudel, -
- der Appetit: guten Appetit
- der April, -e
- arbeiten
- der Arbeitgeber, -
- arbeitslos
- der Arbeitsplatz, "e
- der Architekt, -en
- der Artikel, -
- der Artikeltanz, "e
- der Arzt/die Ärztin, "e/-nen
- auch
- auf (auf Seite)
- auf (lokal)
- auf Wiederschauen (Ö/ Süddt.)
- auf Wiedersehen
- der Aufbau ( Sg.)
- die Aufgabe, -n
- auf.hören
- die Auflösung, -en
- auf·passen
- auf·räumen
- auf.stehen
- das Auge, -n
- der Augenarzt, "e
- der August, -e
- die Auktion, -en
- aus
- aus (Glas „.)
- die Ausbildung, -en
- der Ausdruck, "e
- der Ausflug, "e
- aus·füllen
- der Ausklang, "e
- die Aussage, -n
- die Aussicht, -en
- aus·steigen
- die Ausstellung, -en
- das Auto, -s
- der Autor, -en
- das Baby, -s
- backen
- der Bahnhof, "e
- der Bahnsteig, -e
- bald
- der Ball, "e
- die Bar, -s
- das Beachvolleyball ( Sg.)
- beantworten
- bearbeiten
- bedanken sich
- bedeuten
- beenden
- das Befinden ( Sg.)
- begrüßen (sich)
- die Begrüßung ( Sg.)
- behalten
- bei ( + Person)
- bei (arbeiten bei)
- das Beispiel, -e
- bekannt-
- bekommen
- (das) Belgien
- bequem
- das Beratungsgespräch, -e
- die Bergbahn, -en
- der Beruf, -e
- beruflich
- beschreiben
- die Beschreibung, -en
- besichtigen
- besondere
- besonders
- bestellen
- die Bestellnummer, -n
- die Bestellung, -en
- besuchen
- der Besucher, -
- der Betreff , -e
- die Betriebsfeier, -n
- das Bett, -en
- die Bewegung, -en
- bewerten
- das Bier, -e
- das Bierglas, "er
- bieten
- das Bild, -er
- bilden
- das Bildlexikon, -lexika
- der Bildschirm, -e
- billig
- die Biochemie ( Sg.)
- bis (12 Jahre)
- bis (5 bis 6)
- bis (dann/morgen)
- bitte sehr
- bitte
- die Bitte, -n
- bitten um
- Bitteschön
- blau
- der Bleistift, -e
- der Blog , -s
- blühen
- der Botanische Garten, "
- der Braten, -
- brauchen
- braun
- die Briefmarke, -n
- die Brille, -n
- das Brillenmodell, -e
- bringen
- das Brot, -e
- das Brötchen, -
- der Bruder, "
- das Buch, "er
- der Buchstabe, -n
- buchstabieren
- das Büro, -s
- der Bus, -se
- die Butter (Sg.)
- das Cafe, -s
- der Cappuccino, -s
- das Cello, - s/Celli
- der Cent, -s
- der Chat, -s
- der Chef, -s
- der Chemiefacharbeiter, -
- der Clip, -s
- der Club, -s
- cm (der Zentimeter, -)
- der Comic, -s
- der Computer, -
- cool
- das Corned Beef, -s
- die Couch, -s
- das Croissant, -s
- die Currywurst, "e
- da
- dabei
- danach
- (das) Danemark
- danke schön
- danke sehr
- danke
- Danke: vielen Dank
- dann
- darauf
- daraus
- das
- das: das ist ...
- dauern
- dazu
- dazu·geben
- der
- dein/e
- denken
- denn (Modal partikel)
- der
- der Designer, -
- die Designer-Brille, -n
- das Designer-Modell , -e
- die Designer-Tasche, -n
- das Dessert, -s
- deutsch
- der Deutschkurs , -e
- (das) Deutschland
- deutschsprachig
- der Dezember, -
- diagonal
- der Dialog, -e
- die Diashow, -s
- dich
- die (Plural)
- die (Singular )
- der Dienstag, -e
- die Dienstreise, -n
- diese-
- digital
- diktieren
- das Ding, -e
- der Diplom-Informatiker, -
- dir: Wie geht es dir?
- die Disco, -s
- doch (ja, nein, doch)
- doch ( Modal partikel)
- der Dom, -e
- der Donnerstag, -e
- dorthin
- Dr. ( Doktor)
- der Drehbuchausschnitt, -e
- drucken
- der Drucker, -
- du
- dunkel- (grün)
- durch
- die Durchsage, -n
- der Durst (Sg.)
- ebenfalls
- das Echo, -s
- eckig
- das Ei, -er
- der Eiersalat , -e
- eigene
- die Eigenschaft, -en
- ein bisschen
- ein/e
- einfach
- ein.fahren
- ein·kaufen
- ein·laden
- die Einladung, -en
- einmal
- ein·steigen
- der Eintritt, -e
- die Einweihungsparty, -s
- das Eis (Sg.)
- elegant
- die Eltern ( PI.)
- die E-Mail, -s
- Ende: am Ende
- endlich
- die Endung, -en
- (das) Englisch
- der Enkel/-in, -/-nen
- entschuldigen
- die Entschuldigung, -en
- er
- der Erdäpfelsalat, -e
- ergänzen
- das Ergebnis, -se
- erinnern (sich) an
- erst
- erste
- erzählen
- es
- das Essen, -
- essen
- die Essgewohnheit, -en
- das Etikett , -e
- etwa
- etwas
- der Euro, -s
- der Event, -s
- exklusiv
- extra
- extrem
- die Fähigkeit, -en
- fahren
- die Fahrt, -en
- der Fallschirm, -e
- falsch
- die Familie, -n
- die Familiengeschichte, -n
- das Familienmitglied, -er
- der Familienname, -n
- der Familienstand (Sg.)
- die Farbe, -n
- farbig
- der Fasching (Sg.)
- das Faschingsfest, -e
- die Fasnacht (Sg.)
- fast
- der Favorit, -en
- das Fax, -e
- der Februar, -e
- fehlen
- fehlend
- der Fehler, -
- feiern
- feminin
- das Fernsehen (Sg.)
- fern·sehen
- fertig (sein)
- das Fest, -e
- das Festival, -s
- das Feuerzeug, -e
- der Film, -e
- die film-Station, -en
- finden
- (das) finnisch
- die Firma, Firmen
- der Fisch , -e
- die Fischsuppe, -n
- die Flasche, -n
- fleißig
- fliegen
- der Flohmarkt, "e
- die Flöte, -n
- der Flughafen, "
- das Flugzeug, -e
- die Form, -en
- formell
- das Formular, -e
- das Foto, -s
- der Fotoapparat, -e
- die Fotografie, -n
- fotografieren
- die foto-Story, -s
- die Frage, -n
- der Fragebogen, "
- fragen
- (das) Frankreich
- (das) Französisch
- die Frau, -en ( Ehefrau)
- die Frau, -en
- der Frauen-Ausflug, "e
- frei (Eintritt frei)
- der Freitag, -e
- die Freizeit (Sg.)
- die Freizeitaktivität, -en
- die Fremdsprache, -n
- freuen sich
- der Freund, -e/
- die Freundin, -nen
- frisch
- der Friseur, -e
- früh
- früher
- die Frühjahrs-Aktion, -en
- der Frühling, -e
- das Frühlings-Angebot, -e
- das Frühlings-Wochenende , -n
- das Frühstück (Sg.)
- frühstücken
- die Führerscheinprüfung,-en
- für
- der Fußball, "e:
- Fußball spielen
- das Fußballspiel , -e
- ganz
- gar: gar nicht
- der Garten, "
- der Gast, "e
- der Gasthof, "e
- geben
- geben: es gibt
- das Gebiet, -e
- geboren sein
- das Geburtsdatum, -daten
- der Geburtstag, -e
- die Geburrstagsfeier, -n
- gefallen
- der Gegenstand, "e
- gehen
- gehen: das geht nicht
- gehen: Wie geht's
- gelb
- gemeinsam
- genau
- genießen
- geöffnet
- das Gepäck (Sg.)
- gerade
- gern
- der Geschäftspartner, -
- das Geschenk, -e
- geschieden
- das Geschnetzelte ( Sg.)
- die Geschwister ( PI.)
- das Gespräch, -e
- das Gestell , -e
- gestern
- das Getränk, -e
- gewinnen
- die Gewürzgurke, -n
- die Gitarre, -n
- das Glas, "er
- glauben
- gleich
- gleichfalls
- das Gleis, -e
- glücklich
- die Grammatik, -en
- grillen
- groß
- (das) Großbritannien n
- die Großeltern ( PI.)
- die Großmutter, "
- der Großvater, "
- Grüezi
- grün
- der Grünkohl (Sg.)
- die Gruppe, -n
- Grüß Gott
- der Gruß, "e: liebe Grüße
- der Gruß, "e: schöne Grüße
- der Gruß, "e: herzliche Grüße
- das Gulasch ( Sg.)
- günstig
- gut
- gute Nacht
- guten Abend
- guten Morgen
- guten Tag
- haben
- halb (sechs)
- hallo
- der Halt, -e/-s
- die Haltestelle , -n
- der Händler, -
- das Handtuch, "er
- das Handy, -s
- das Holz, "er
- der Honig (Sg.)
- hören
- der Hörtext, -e
- das Hotel, -s
- das Hotelzimmer, -
- House
- der Hunger (Sg.)
- ich
- die Idee, Ideen
- Ihnen: wie geht's Ihnen
- ihr
- Ihr/e
- im (temporal: im Mai)
- im (lokal: im Wörterbuch)
- immer
- in ( ins Schwimmbad)
- in (lokal: wohnen in)
- der indefinite Artikel, -
- ( das) Indien
- der Infinitiv, -e
- die Information, -en
- der Informationstext , -e
- informell
- informieren (sich)
- der Ingenieur, -e/
- die Ingenieurin, -nen
- das Inlineskaten
- interessant
- das Internet (Sg.)
- das Internet-Profil, -e
- das Interview, -s
- der Juni, -s
- der Kaffee, -s
- das Kalbfleisch (Sg.)
- der Kalender, -
- der Karneval (Sg.)
- das Karnevalsfest, -e
- das Kärtchen, -
- die Karte, -n
- die Kartoffel, -n so
- der Kartoffel salat , -e
- der Käse, -
- das Käsebrot, -e
- das Käsebrötchen, -
- das Käsefondue , -s
- das Kassler , -
- der Kasten, "
- kaufen
- kein/e
- der Kellner, - /die Kellnerin, -nen
- kennen
- die Kette, -n
- das Kettenspiel, -e
- das Kind, -er
- das Kino, -s
- der Kirschbaum, "e
- klar
- der Klassenflohmarkt, "e
- die Klassik ( Sg.)
- der Klassiker, -
- die Kleidung (Sg.)
- klein
- klingen
- die Kneipe, -n
- die Kuckucksuhr, -en
- der Kugelschreiber, -
- der Kühlschrank, "e
- der Kunde, -n
- der Kunststoff, -e
- der Kurs, -e
- die Kurs-Auktion, -en
- der Kursleiter, - / die Kursleiterin, -nen
- der Kursraum, "e
- das Kursrezeptbuch, "er
- die Kursstatistik, -en
- der Kursteilnehmer, - / die Kursteilnehmerin, -nen
- kurz
- das Kurzinterview, -s
- der Labskaus ( Sg.)
- lachen
- das Lager, -
- die Lampe, -n
- das Land, "er
- der Ländername, -n
- die Landeskunde (Sg.)
- lang(e)
- langweilig
- der Laptop, -s
- leben (in)
- das Lebensmittel, -
- die Leberknödelsuppe, -n
- lecker
- legen
- der Lehrer, - /
- die Lehrerin, -nen
- leicht (einfach)
- hässlich
- interviewen
- der Knödel,
- leicht (Gewicht)
- der Hauptbahnhof, "e
- das Hauptgericht, -e
- die Hausaufgabe, -n
- die Hausnummer, -n
- die Heimatstadt, "e
- heißen
- der Herbst, -e
- die Herkunft , "e
- der Herr, -en
- herzlich : herzlichen Dank
- heute
- hier
- die Hilfe, -n
- der Historiker, -/ die Historikerin, -nen
- der Hit, -s
- das Hobby, -s
- die Hochschule, -n
- die Hochzeit, -en
- höflich
- holen
- (der) Iran
- (das) Italien
- das Italienisch
- der IT-Spezialist, -en
- ja (Modalpartikel)
- ja
- die Ja/Nein-Frage, -n
- das Jahr, -e
- die Jahreszahl , -en
- die Jahreszeit, -en
- das Jahreszeiten-Poster, -
- der Januar, -e
- der Jazz (Sg.)
- jeder
- jemand
- das Jenga ( Sg.)
- jetzt
- der Job, -s
- jobben
- der Journalist, -en/
- die Journalistin, -nen
- der Juli, -s
- kochen
- der Koffer, -
- der Kollege, -n / die Kollegin, -nen
- die Kombination, -en
- kommen (aus)
- der Kommentar, -e
- die Kommunikation(Sg.)
- das Kompliment, -e
- die Konferenz, -en
- der König, -e
- die Konjugation, -en
- können
- das Konto, Konten
- das Konzert, -e
- korrigieren
- kosten
- die Krankenschwester ,-n
- der Kuchen, -
- der Küchenschrank, "e
- leid·tun: tut mir leid
- leider
- die Lektion, -en
- lernen
- das Lesemagazin, -e
- lesen
- letzte-
- die Leute ( PI.)
- Liebe/Lieber
- lieben
- lieber
- Lieblings-
- die Lieblingsband, -s
- das Lieblingsessen, -
- der Lieblingsfilm, -e
- der Lieblingskomponist, -en
- das Lieblingsrestaurant, -s
- der Lieblingstag , -e
- die Lieblingstageszeit, -en
- Liebste/r
- (das) Liechtenstein
- das Lied, -er
- der Liedtext, -e
- der Link, -s
- los
- Jos·fahren
- los·gehen
- die Lösung, -en
- (die) Lust, "e
- lustig
- ( das) Luxemburg
- das Luxemburgisch
- machen
- machen: das macht .„
- der Mai, -e
- die Mail , -s
- -mal (ein-/zwei-/
- dreimal)
- mal (M odal partikel)
- das Mal, -e (das letzte/
- erste Mal)
- malen
- man
- der M anager, -
- manchmal
- der Mann, "er
- die Män neruhr, -en
- die Marke, -n
- markieren
- die Marmelade, -n
- der März, -e
- maskulin
- das Material, -ien
- der M atje s, -
- die Maus, "e
- ( das) Mazedonien
- der Mecharroniker, -
- mehr als
- mehr : nicht mehr
- mein/e
- meinen
- meist-
- melden (sich)
- die Menge, -n
- der Mensch, -en
- das Metall, -e
- der Meter, -
- ( das) M exiko
- die Milch (Sg.)
- die Million, -en
- mindestens
- das Mini-Projekt, -e
- die Minute, -n
- mischen
- mit
- mit·bringen
- mit ·singen
- der Mittag, -e
- das Mittagessen, -
- die M ittagspause, -n
- der Mittwoch, -e
- der M ittwochabend, -e
- die Möbel (PI.)
- das M öbelhaus, "er
- möchten
- das M odalverb, -en
- das M odel , -s
- der M oderator, -en /
- die Moderatorin, -nen
- moderieren
- modern
- modisch
- mögen
- die Möglichkeit, -en
- Moin, moin
- der Monat, -e
- der Montag, -e
- der Montagabend, -e
- der Morgen, -
- moen
- das Museum, Museen
- die Musik (Sg.)
- das Musikfrühstück, -e
- das Müsli, -s
- die Mutter, "
- die Muttersprache, -n
- na gut
- nach (drei)
- nach (fragen nach)
- nach Hause
- der Nachbar, -n
- der Nachmittag , -e
- nachmittags
- der Nachname, -n
- nach·sehen
- nach ·sprechen
- nächste-
- die Nacht, "e
- der Nachtflohmarkt, "e
- naja
- der Name, -n
- das Namensschild, -er
- die Natur (Sg.)
- natürlich
- die Nega tion, -en
- d er Negativartikel. -
- nehmen
- nein
- nennen
- nett
- neu
- das Neujahr (Sg.)
- neutral
- die Neuware, -n
- nicht
- nicht mehr
- nicht so (gut)
- die Nichte, -n
- nie
- ( die) Niederlande
- das Niederländisch
- noch einmal
- noch
- das Nomen, -
- der Nominativ, -e
- norddeutsch
- ( das) Norddeutschland
- die Nordsee
- ( das) Norwegen
- notieren
- das Notizbuch, "er
- die Notiz, -en
- der November, -
- die Nummer, -n
- nu r
- ob
- oben: von oben
- das Obst (Sg.)
- oder
- oder?
- öffentlich
- oft
- ohne
- okay
- der Oktober, -
- das Oktoberfest, -e
- die Oma, -s
- der Onkel, -
- online
- der Opa, -s
- die Open-Air-Party, -s
- die Optik ( Sg.)
- orange
- die Orange, -n
- der Orangensaft, "e
- die Orchesterprobe, -n
- das Orchester-
- Wochenende, -n
- ordnen
- der Ort, -e
- (das) Österreich
- das Paar, -e
- das Pantomime-Spiel, -e
- das Papier, -e
- der Park, -s
- das Partizip, -ien
- der Partner, - /
- die Partnerin , -nen
- die Party, -s
- passen
- passend
- passieren
- die Pause, -n
- der Pa z ifik ( Sg .)
- die Pell kartoffel , -n
- perfekt
- das Perfekt ( Sg .)
- die Perfekt-Form, -en
- die Person, -en
- das Personalpronomen, -
- persönlich
- Persönliches
- die Persönlichkeit, -en
- der Pfeffer (Sg.)
- die Physik (Sg.)
- die Piz za, -s / Pizzen
- das Plakat, -e
- planen
- das Plastik (Sg.)
- der Plural ( Sg .)
- die P l uralform, -en
- PLZ (die Postleitzahl,
- -en)
- ( das) Polen
- Polnisch
- die Pommes frites ( PI.)
- die Popmusik ( Sg .)
- ( das) Portugal
- die Position, -en
- der Possessiva rtikel, -
- das Poster, -
- die Postkarte, -n
- das Praktikum,
- Praktika
- praktisch
- die Präposition, -en
- das Präsens ( Sg.)
- präsentieren
- der Preis, -e
- die Privarreise, -n
- pro
- das Problem, -e
- Problem : kein Problem
- das Produkt, -e
- die Produktbeschreibung,
- -en
- die Produktinformation,
- -en
- das Prod uktmerkmal , -e
- der Prod uktname, -n
- das Profil , -e
- der Profilname , -n
- das Projekt, -e
- der Prominente, -n
- das Pronomen, -
- die Psychologie (Sg.)
- der Pu n k ( Sg.)
- der Punkt, -e
- die Puppe, -n
- das Puzzle, -s
- die Pyramide, -n
- das Rad, "er: Rad
- fahren
- das Radio, -s
- raten
- das Rätoromanisch
- das Rätsel, -
- rauchen
- reagieren
- recherchieren
- die Rechnung, -en
- die Rechtschreibung ( Sg .)
- reden
- regelmäßig
- der Regenschirm, -e
- (der) Reggae ( Sg.)
- die Reihe, -n: an der
- Reihe sein
- die Reihenfolge, -n
- der Reis (Sg.)
- die Reise, -n
- der Reise-Blog, -s
- der Rentner, - / die
- Rentnerin, -nen
- die Reportage , -n
- der Rest, -e
- das Restaurant, -s
- das Resteessen, -
- das Rezept, -e
- richtig
- der Ring, -e
- die Rockmusik ( Sg.)
- der Rockmusik-Fan, -s
- die Rolle, -n
- das Rosa ( Sg.)
- die Rösti (PI.)
- rot
- die Rote Grütze ( Sg.)
- der Rotkohl ( Sg.)
- der Rücken, -
- rückwärts
- rund
- rund : rund um die Uhr
- das Russisch
- sagen
- die Sahne (Sg.)
- die Sahnesauce, -n
- der Salat, -e
- der Salsa, -s
- das Salz (Sg.)
- sammeln
- der Samstag, -e
- der Sänger, -
- der Satz, "e
- die Satzklammer, -n
- das Satzpuzzle, -s
- die Satzstellung, -en
- sauber machen
- die Sauna, -s/ Saunen
- die S-Bahn, -en
- das Schach: Schach spielen
- schade
- schaffen
- der Schatz, "e
- der Schauspieler, -
- schenken
- der Schinken, -
- das Schinkenbrot, -e
- schlafen
- schlecht
- schließen
- der Schlosspark, -s
- der Schlüssel, -
- der Schlüsselanhänger , -
- schmecken
- schnell
- das Schnitzel, -
- die Schokolade, -n
- d er Schokoladenkuchen, -
- schon
- schön
- ( das) Schottland
- der Schrank, "e
- schreiben
- das Schreibtraining,
- -s
- schriftlich
- die Schule, -n
- der Schüler, -
- schwanger
- schwarz
- ( das) Schweden
- das Schwedisch
- der Schweinebraten, -
- das Schweineflei sch ( Sg .)
- ( die) Schweiz
- schwer
- die Schwester, -n
- das Schwimmbad, "er
- schwimmen
- der See, -n
- das Seefahreressen ( Sg .)
- segeln
- sehen
- die Sehenswürdigkeit ,
- -en
- sehr
- sein (Verb)
- seit
- die Seite, -n
- der Sekretär, -e /
- die Sekretärin, -nen
- selbst
- senkrecht
- der September, -
- Servus (Ö/Süddt.)
- der Sessel, -
- die Show, -s
- sich
- sie ( Plural)
- sie (Singular)
- Sie
- das Silvester, -
- singen
- der Single, -s
- der Singular ( Sg.)
- der Sitzplan, "e
- der Ska ( Sg.)
- das Skaten
- der Ski, -er: Ski fahren
- ( die) Slowakei
- das Slowakisch
- ( das) Slowenien
- das Slowenisch
- die SMS, -
- so
- das Sofa, -s
- der Sohn, "e
- der Sommer, -
- das Sonderangebot, -e
- der Sonntag, -e
- sortieren
- das Souvenir, -e
- ( das) Spanien
- das Spanisch
- der Spaß, "e
- Spaß: Spaß machen
- spät: wie spät?
- spät: zu spät
- spazieren gehen
- der Spaziergang, "e
- die Speise, -n
- die Speisekarte, -n
- die S pe z ialität , -en
- das Spiegelei , -er
- spielen
- die S piel figur, -en
- sportlich
- die Sprache, -n
- die Sprachkenntnisse (PI.)
- sprechen
- das Sprechtraining, -s
- springen
- die Stadt, "e
- der Stammbaum, "e
- stam pfen
- der Stand preis , -e
- der Stapel , -
- der Startpreis, -e
- die Startseite, -n
- der Steckbrief, -e
- die Stelle, -n
- stellen
- das Sternzeichen, -
- der Stichpunkt, -e
- der Stift, -e
- stöbern
- die Straße, -n
- die Straßenbahn, -en
- der Stress (Sg.)
- die Strophe, -n
- das Stück, -e
- der Student, -en /
- die Studentin, -nen
- studieren
- der Stuhl, "e
- die Stunde, -n
- suchen
- ( das) Süditalien
- ( das) Süd korea
- super
- die Super-Brille, -n
- der Super-Preis, -e
- die Suppe, -n
- surfen
- süß
- der Swing ( Sg.)
- die Szene, -n
- die Tabelle, -n
- die Tafel , -n
- der Tag, -e
- der Tagesablauf , "e
- die Tageszeit, -en
- täglich
- die Tante, -n
- tanzen
- die Tasche, -n
- die Tasse, -n
- die Tätigkeit, -en
- tauschen
- das Taxi, -s
- der Techno ( Sg.)
- der Tee, -s
- der Teilnehmer, - / die
- Teilnehmerin , -nen
- das Telefon, -e
- das Telefonat, -e
- das Telefongespräch, -e
- telefonieren
- die Telefonnummer, -n
- die Telefonstrategie, -n
- der Teller, -
- temporal
- das Tennis: Tennis
- spielen
- der Teppich, -e
- der Termin, -e
- der Terminkalender, -
- teuer
- der Text, -e
- das The ter, -
- der Tipp, -s
- der Tisch, -e
- die Tochter, "
- toll
- die Tomate, -n
- der Tomatensalat, -e
- der Top-Designer, - /
- die Top-Designerin, -nen
- das Top-Party-Erlebnis, -se
- total
- der Tourist, -en
- die Touristeninformation,
- -en
- die Tradition, -en
- traditionell
- die Tram, -s
- treffen
- trennba res Verb
- trinken
- der Trödel-Event, -s
- der Trödelmarkt, "e
- der Trödler, -
- ( das) Tschechien
- das Tschechisch
- tschüs
- das T-Shirt, -s
- ( die) Türkei
- typisch
- die U-Bahn, -en
- üben
- über (mehr als)
- über (sprechen über)
- überlen
- überprüfen
- die Überschrift, -en
- übersetzen
- Uf Wiederluege
- mitenand (CH)
- Uhr (13 Uhr)
- die Uhr, -en
- die Uhrzeit, -en
- um (Uhr)
- der Umla u t, -e
- um ·steigen
- u nd
- das Ungarisch
- ( das) Ungarn
- ungefähr
- unhöflich
- die Uni, -s
- die U niversität, -en
- unregelmäßig
- unrer
- unrer
- der Unterschied, -e
- unterwegs
- ( die) USA
- das Vanilleeis ( Sg.)
- die Varia nte, -n
- der Vater, :
- das Velo, -s ( CH)
- verabreden (sich)
- verabschieden (sich)
- die Veranstaltung, -en
- der Vera nstaltungs-
- hinweis, -e
- das Verb, -en
- verbinden
- die Verbposition , -en
- das Vergangene
- die Vergangenheit, -en
- vergessen
- vergleichen
- verheiratet
- verkaufen
- der Verkäufer, - /
- die Verkäuferin, -nen
- der Verkehr (Sg.)
- die Verkehrsbetriebe
- ( PI.)
- das Verkehrsmittel, -
- das Verkehrsnetz, -e
- verschiedene
- verstehen
- versteigern
- verwenden
- das Videotagebuch, "er
- viele
- vielen Dank
- vielleicht
- Viertel vor/nach
- die Visitenkarte, -n
- der Vokalwechsel, -
- von (von Beruf)
- von ... bis
- von (Tochter von)
- vor (drei)
- vorbei sein
- vor·lesen
- die Vorliebe, -n
- der Vormittag, -e
- der Vorname, -n
- der Vorschlag, "e
- die Vorsicht (Sg.)
- die Vorspeise, -n
- vor ·spielen
- vorstellen (sich/
- andere)
- die Waage, -n
- waagerecht
- wählen
- ( das) Wales
- wandern
- die Wanduhr, -en
- wann?
- die Ware , -n
- warum
- was
- das Wasser, "
- das Wassertaxi, -s
- der Wasserturm, "e
- die Webseite, -n
- der Weg, -e
- der Wein, -e
- weiß
- das Weißbier, -e
- weiter ·hören
- weitere
- welche
- die Welt, -en
- die Wendung, -en
- wenige
- wer
- die W-Frage, -n
- wichtige
- der Widder, -
- wie (so wie)
- wie lange
- wie oft
- wie viel(e)
- wie
- wie: wie bitte
- wieder
- die Wiederholung, -en
- das Wiederhören: auf
- Wiederhören
- das Wiener Schnitzel, -
- willkommen
- der Winter, -
- wir
- wirklich
- wirklich ?
- wissen
- wo
- die Woche, -n
- das Wochenende, -n
- der Wochentag, -e
- woher
- wohin
- wohl
- wohnen
- der Wohnort, -e
- wollen
- das Wort, "er
- die Wortbildu ng, -en
- das Wörterbuch, "er
- das Wortfeld, -er
- wunderschön
- würfeln
- das Würfelspiel, -e
- die Wurst (Sg.)
- würzen
- die Zahl, -en
- die Zahlenreihe, -n
- die Zahlenschlange, -n
- zeichnen
- zeigen
- die Zeit: Zeit haben
- die Zeitung, -en
- der Zentimeter, -
- zerschneiden
- der Zettel, -
- ziehen
- das Zimmer, -
- die Zitrone, -n
- der Zoo, -s
- zu (etwas suchen zu)
- zu ( lokal: zur/zum)
- zu (zu Abend)
- zu (zu groß/klein)
- zu Hause
- zuerst
- der Zug, "e
- zu·ordnen
- das Zürcher Geschnetzelte
- zurück ·bleiben
- zurück·gehen
- zurzeit
- zu·sagen
- zusammen ·gehören
- zusammen ·leben
- zusammen
- zusammen·arbeiten
- zusa mmen·setzen
- zusa mmen·stellen
- der Zustand (Sg.)
- die Zutat, -en
- zu·werfen
- die Zwiebel, -n
- zwischen